Der Fotowettbewerb Lagazuoi Photo Award steht nun mit dem neuen kuratorischen Projekt der Lagazuoi Expo Dolomiti Lagazuoi Photo Award – New Talents 2022 jungen Menschen offen. Die von einer ausgewählten Gruppe von Studenten und Absolventen der Accademia di Belle Arti G. Carrara di Bergamo eingereichten Werke werden von einer hochkarätigen Jury bewertet.
Da sie im Aostatal geboren und aufgewachsen ist, hatte sie schon immer eine tiefe Beziehung zu den Bergen, wo sie im Winter gerne Ski fährt und im Sommer wandert, klettert und reitet.
Nach einer Spezialisierung in Tourismusmarketing an der Mailänder Uni Università Cattolica del Sacro Cuore und einer kurzen Erfahrung im Tourismusverband der Olympischen Berge von Turin 2006, kam sie als Journalist zu Sky Sport. Und für Sky Sport 24 hat sie bei 5 Olympische Winterspielen (von Turin 2006 bis Peking 2022), 4 Olympische Sommerolympiaden und die Skiweltmeisterschaften – von Bormio 2005 bis Cortina 2021 Bericht erstattet.
2021 hat sie ihr ihr Studium in Tourismusmarketing perfektioniert und die Stelle als Marketing- und Kommunikationsmanagerin der DMO DOLOMITI BELLUNESI - der für die Förderung des Tourismus in der Provinz Belluno zuständigen Stelle - angetreten. Ein weiteres schönes Abenteuer mit einem neuen olympischen Horizont: Milano Cortina 2026.
Die Journalistin und Fotografin Elisabetta Lattanzio Illy ist Autorin zahlreicher Reportagen für wichtige Kultur-, Gastronomie- und Weinmagazine. 2014 gründete sie Manus Loci, eine NGO mit der Mission, ferne Länder und Völker durch die Förderung ihrer Produkte bekannt zu machen. Sie stand bei mehreren Veranstaltungen auf der EXPO Milano 2015 im Mittelpunkt, darunter bei der Ausstellung Expo-Sing A World In A Cup.
2019 gründete sie Picture of Change, eine Fotoagentur mit der Mission, Geschichten über positive Veränderungen und die Resilienz der Entwicklungsländer zu teilen und auf die Herausforderungen hinzuweisen, denen sie sich noch immer stellen müssen.
Im selben Jahr wurde sie zur UNIDO Goodwill-Botschafterin ernannt.
2021 stellte sie auf der Expo Dubai 2020 in Zusammenarbeit mit EU und Unido aus. 2022 ist sie wieder auf der Expo Dubai 2020, dieses Mal als Referentin beim Dignified Storytelling Forum.
Als Referentin nimmt sie an verschiedenen Veranstaltungen und Foren zum Thema Fotografie und ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und auf die Entwicklungsländer teil.
Francesco Pedrini ist Direktor der Accademia di Belle Arti G. Carrara di Bergamo, wo er Dozent für Mal- und Zeichenkurse ist.
2011 macht er seinen Master-Abschluss an der IUAV in Venedig im Bereich der Bildenden Kunst und ist von 2012 bis 2021 Koordinator der künstlerischen Aktivitäten der Kunstakademie G. Carrara.
Die Themen seiner Forschung sind vor allem Astronomie, Wind und Vision der Landschaft. Trotz eines multidisziplinären Ansatzes, ist das Zeichnen die Grundlage seiner künstlerischen Produktion.
Er stellt in internationalen Galerien und Biennalen aus, darunter die Galleri Rotor (Göteborg), die Zenith Gallery (Tirana), das MSGSÜ Tophane Culture Center (Istanbul), die Facultadde Derecho de la Universidad de Buenos Aires, die Galleria Martano (Turin), die Galleria Milano in via Turati (Mailand), die Galerie Susanne Albrecht (Berlin).
Im Juni 2022 hat Leonie Radine ihre neue Stelle als Kuratorin am MUSEION – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen angetreten. Von 2015 bis 2022 arbeitete die Kunsthistorikerin am Museum Ludwig in Köln, wo sie die interdisziplinären und diskursiv ausgerichteten Ausstellungen Transcorporealities (2019) und Home Visit (2016) kuratierte und unter anderem mit dem Direktor und Kurator Yilmaz Dziewior Retrospektiven von Haegue Yang und Wade Guyton verfolgte. 2018 kuratierte sie die Ausstellung von Flaka Haliti in der National Gallery of Arts, Tirana. Zuvor arbeitete sie als kuratorische Assistentin von Susanne Pfeffer am KW Institute for Contemporary Art in Berlin. Als Assistenzkuratorin ist sie derzeit an Maria Eichhorns Beitrag zum Deutschen Pavillon auf der 59. Biennale di Venezia beteiligt.
Er ist in Cortina d'Ampezzo geboren, wo er derzeit lebt, und ist dort als Ingenieur tätig. Mehrere Jahre lang war er in verschiedenen Entwicklungsländern für Nichtregierungsorganisationen, für die Weltbank, die Welternährungsorganisation FAO und andere Organisationen in den Bereichen „Kommunale Entwicklung“ und „Institution Building“ tätig.
Daraufhin hat er sich mit der Entwicklung des Bergtourismus beschäftigt und ist Unternehmensberater für die Planung und Entwicklung von Skigebieten auf internationaler Ebene geworden.
Er hat die Freilichtmuseen des Ersten Weltkriegs des Lagazuoi, des Hexensteins und der 5 Torri konzipiert, entworfen und die Umsetzung seines Projekts koordiniert.
Derzeit ist er Präsident des Konsortiums Cortina Delicious sowie Ratsmitglied und Geschäftsführer verschiedener Bergbahnunternehmen und -konsortien in den Dolomiten.
Als begeisterter Hobbyfotograf ist er der Erfinder des Kulturzentrums Lagazuoi Expo Dolomiti, ein Mittel zur Förderung der Werte und der Kultur der Bergwelt.